
Von der Hochschule in den Betrieb: Maschinenbau-Masterabsolvent Alexander Quack arbeitet bei Weidmüller in Detmold.
Alexander Quack hat sein Maschinenbau-Studium an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Rekordzeit erfolgreich abgeschlossen. Der 24-Jährige hat in nur drei Jahren und zehn Monaten den Bachelor wie auch Master am Fachbereich Maschinentechnik und Mechatronik absolviert und arbeitet nun beim Detmolder Elektrotechnikunternehmen Weidmüller als Produktmanager.
Während seines Studiums beschäftigte Alexander Quack sich sehr viel mit an Reihenklemmen und dem Schaltschrank angrenzenden Themen. Zudem knüpfte Quack, der während seines Studiums Mitglied im Fachbereichsrat wie auch Vorsitzender des Studierendenparlaments war, bereits im 2. Semester als Werkstudent Kontakt zur Firma Weidmüller.
So thematisierte er in seiner Bachelor- und Masterarbeit wie auch in Studienarbeiten verschiedene Aspekte elektromagnetischer Einflüsse – unter anderem im Hinblick auf die Entwicklung der Industrie 4.0. „Das Schöne ist, dass ich neben der Produktverantwortung für Reihenklemmen auch weiterhin noch an den Themen meines Studiums arbeiten kann.
Aus meiner Sicht war das der perfekte Einstieg in diesen Produktbereich, da mir während meiner Studienzeit einerseits die Möglichkeit zur Erstellung dieser Abschlussarbeiten seitens der Hochschule gegeben wurde aber auch das Unternehmen Weidmüller mich langfristig auf die spätere Funktion vorbereitet hat“, sagt der 24-Jährige.
Neben den Vorlesungen und Praktika zum Verhalten von Kunststoff bei Kontakt mit Feuchtigkeit habe er für seine jetzigen Tätigkeiten auch besonders von dem betriebswirtschaftlichen Know-how wie auch von den Präsentationstechniken profitiert, die er während des Masterstudiums erlernt hat.
„Unsere Studierenden profitieren von kleinen Gruppengrößen und dem intensiven Austausch mit den Professorinnen und Professoren. Während des Studiums werden schon die Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern geknüpft“, erklärt Professorin Petra Meier, Dekanin des Fachbereichs Maschinentechnik und Mechatronik. Dies bestätigt auch der Masterabsolvent: „Hier ist man nicht nur eine Matrikelnummer, sondern die Lehrenden kennen die Stärken und auch Schwächen ihrer Studierenden und können so optimal auf sie eingehen. Das war auch ein Grund, weshalb ich mich damals für die Hochschule OWL entschieden habe.“
Geboren in Detmold wuchs Alexander Quack zunächst in Blomberg und dann in Hannover auf, absolvierte dort zunächst auch seine Ausbildung zum Mechatroniker. Für ihn sei anschließend klar gewesen, dass er an der Hochschule OWL in Lemgo Maschinentechnik studieren wollte. „Die Hochschule OWL ist unter Studierenden bekannt für ihre gute Betreuung und das Anbieten von zwei Prüfungszeiträumen pro Semester. So kann man eine Prüfung, die im ersten Anlauf vielleicht auch einmal nicht bestanden wurde, schon zwei Monate später nachholen“, erklärt Quack. Dies habe ihm neben einem guten Zeitmanagement zu einem reibungslosen und schnellen Studienabschluss verholfen.
Quacks Werdegang ist für Professorin Petra Meier exemplarisch für die gute und enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und externen Unternehmen in der Region Lippe: „Es besteht die Möglichkeit, bereits frühzeitig in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken. Die Abschlüsse an unserem Fachbereich stehen für die Qualität unseres Maschinenbaustudiums. Entsprechend begehrt sind unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.“
Dass der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule OWL überzeugt, beweist auch das CHE-Ranking, in dem er in den Top Ten gelistet ist: In nahezu allen Kriterien, von Lehrangebot über Betreuung bis zum Praxisbezug, erreichte er die Note „sehr gut“. Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erscheint seit 20 Jahren für über 30 Fächer. Es werden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht und über 150.000 Studierende befragt. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
Studium an der Hochschule OWL:
Insgesamt bietet die Hochschule OWL 49 Studiengänge in neun Fachbereichen an ihren drei Standorten Lemgo, Detmold und Höxter sowie dem Studienort Warburg. Neu eingeführt werden zum Wintersemester 2018/19 die drei Bachelorstudiengänge Data Science, Freiraummanagement und Precision Farming sowie der Master Lighting Design. Für die zulassungsfreien Studiengänge wie Maschinenbau können sich Studieninteressierte bis zum Semesterstart einschreiben. Weitere Informationen unter www.hs-owl.de/studistart.
Das CHE Hochschulranking:
Das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erscheint seit 20 Jahren für über 30 Fächer. Es ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum, bei dem mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht und über 150.000 Studierende befragt werden. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule.
Jedes Fach wird im Dreijahresrhythmus neu bewertet. In diesem Jahr aktualisiert wurden die Fächer: Biologie / Biowissenschaften, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Sport / Sportwissenschaft, Lehramt Sport und Zahnmedizin. Das komplette Ranking ist abrufbar unter www.zeit.de/che-ranking.
Fotos und Text: Anna Wedegärtner, Copyright: Hochschule OWL.
Letzte Kommentare