Waren gerne im CIIT zu Besuch: Die Kinder und Pädagoginnen der Einrichtungen Grünau-Heidequell.

Waren gerne im CIIT zu Besuch: Die Kinder und Pädagoginnen der Einrichtungen Grünau-Heidequell.

Das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) startete im Dezember eine Wunschbaum-Aktion, bei der sich 40 Kinder und Jugendliche aus den heilpädagogisch-therapeutischen Einrichtungen Grünau-Heidequell des Ev. Johanneswerk e. V. in Bad Salzuflen über ein Geschenk zu Weihnachten freuen konnten. Mit einer musikalischen Darbietung bedankte sich nun eine Kindergruppe der Einrichtungen bei den Mitarbeitern im Lemgoer CIIT für die zahlreichen Weihnachtsgeschenke.

 

Für ihren zweiten Besuch im CIIT hatten die Kinder etwas ganz besonderes vorbereitet: Eine musikalische Darbietung und selbstgebastelte Danksagungskarten für die Mitarbeiter der Unternehmen und Forschungsinstitute im CIIT. Pädagogin Dorothee Wilmes von den Einrichtungen Grünau-Heidequell berichtet bei der Begrüßung: „Wir haben uns sehr über diese tolle Aktion des CIIT gefreut und dass wir hier so herzlich empfangen wurden. Einige Kinder haben nun gemeinsam mit Musikpädagogin Ursula Buettner ein kleines musikalisches Dankeschön einstudiert und möchten sich damit im Namen aller Gruppen bei Ihnen bedanken, besonders auch für die vielen schönen Weihnachtsgeschenke.“

 

Die 5-14 jährigen Kinder hatten dafür im Dezember fleißig liebevolle Wunschzettel und Baumschmuck gebastelt. Damit schmückten sie den Weihnachtsbaum im Atrium des CIIT-Gebäudes, der so kurzerhand zum „Wunschbaum“ erklärt wurde. Die selbstgebastelten Weihnachtswünsche der Kinder konnten sich die Mitarbeiter anschließend vom Baum nehmen und erfüllen. „Die Mitarbeiter der Unternehmen und Forschungsinstitute im CIIT waren engagiert und mit Freude dabei, binnen eines Tages waren bereits alle 40 Wunschzettel vom Baum abgepflückt“, erzählt Sybille Hilker, CIIT-Geschäftsführerin.

 

Schon beim ersten Besuch der Kinder im Forschungs- und Entwicklungszentrum öffneten die Lemgoer Forschungseinrichtungen auch ihr Forschungslabor, die Lemgoer Modellfabrik, die mit ihrer realen Produktionsanlage mit Montagebändern und Robotern die Kinder begeisterte. „Wir freuen uns, dass wir den Kindern zu Weihnachten eine Freude machen konnten und ihnen gleichzeitig einen kleinen Einblick in unsere Forschungswelt geben konnten“, so Hilker. Pädagogin Anne Baxmann von Grünau-Heidequell dazu: „Den Kindern hat der Besuch in Ihrer Forschungseinrichtung und die technischen Systeme so gut gefallen, sie berichten heute noch davon.“

 

Nicht nur die Kinder und Jugendlichen freuten sich über ihre Geschenke zu Weihnachten, auch die Besucher des CIIT erfreuten sich am bunt geschmückten Wunschbaum. „Die gesamte Aktion war für alle Beteiligte ein so schönes Ereignis, dass wir dies sicher auch zur nächsten Weihnachtszeit wiederholen werden“, resümiert Hilker.

 

Pressemeldung und Bild: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT)

 

Über das CIIT: (www.ciit-owl.de)

CIIT – Wissenschaft und Wirtschaft unter einem Dach

 

Das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) ist Deutschlands erstes Science-to-Business-Center im Bereich der industriellen Automation. Das Feld der industriellen Automation ist der Innovationsmotor für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Das CIIT ist der Ort, an dem voneinander unabhängige Unternehmen und Forschungsinstitute rund um dieses Thema beheimatet sind und gemeinsame Forschungsprojekte bearbeiten.

 

Unter einem Dach arbeiten und forschen, neben den beiden Instituten, dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) und dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL, gleichzeitig namhafte Technologieunternehmen. Sogar Wettbewerber, wie Phoenix Contact und Weidmüller ziehen hier in Sachen angewandter Grundlagenforschung an einem Strang. Gemeinsam mit ISI Automation, OWITA, Bosch Rexroth, MSF-Vathauer und Fischer Mess- und Regeltechnik wird die Zukunft der IT-basierten Automatisierungstechnik gestaltet. Seit 2010 bilden Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit mehr als 200 hochqualifizierten Arbeitsplätzen, zusammen die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung bis hin zur Marktreife ab.

 

Das CIIT hat sich inmitten der Maschinenbauregion Ostwestfalen-Lippe, auf dem Campus der Hochschule OWL, angesiedelt. Ideale Voraussetzungen also für den Austausch zwischen Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft.

 

Das CIIT wurde 2008 von der Initiative „Innovation und Wissen“ zu einem Leitprojekt in der Region OWL ausgewählt. 2012 erhielt das CIIT das Prädikat „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ durch die Bundesregierung und Deutsche Bank. 2013 folgten die Auszeichnungen als „Ort des Fortschritts“ und „Germany at its best“ durch die beiden nordrhein-westfälischen Ministerien für Innovation, Wissenschaft und Forschung und Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk. Das CIIT ist eines der drei regionalen Leistungszentren im BMBF-Spitzencluster „it’s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe“.

«« vorheriger Beitrag: Jobcenter bereitet sich auf Flüchtlinge vor | nächster Beitrag: Windenergieprojekt mit vielen Gewinnern »»