Frau Baron vom e&u energiebüro (2. v. l.), Frau Bauer als stellvertretende Bürgermeisterin (3.v.l.), Frau Kuhlenhölter von den Stadtwerken Lemgo (7 v. l.) und Frau Schmid von der Gebäudewirtschaft der Stadt Lemgo (r.) mit den Vertreter/innen der Kindergärten und Verwaltungsgebäuden bei der Scheckübergabe.

Durch bewusstes Verhalten immer mehr Energie und Trinkwasser einzusparen – das schreiben sich die Lemgoer Schulen, Kitas und die Verwaltung seit vielen Jahren auf die Fahnen. Im Jahr 2018 konnten sie dabei neue Erfolge erzielen: Die Verbrauchskosten wurden um insgesamt 79.483,57 Euro gesenkt – dadurch konnten die CO2-Emissionen um 133 Tonnen reduziert werden. Das Engagement der Einrichtungen wurde jetzt mit Erfolgsprämien honoriert: Die Stadtwerke Lemgo schütteten 24.344 Euro an die Beteiligten aus.

Die Lemgoer Schulen verzeichnen einen besonders schönen Erfolg: Im Vergleich zum Jahr 2017 konnten sie die CO2-Emissionen um weitere 14 Tonnen senken – insgesamt sparten sie 78 Tonnen CO2 ein. Die Kitas haben sich vor allem beim Stromerbrauch verbessert und reduzierten ihre Stromnutzung um zwei Megawattstunden. Und die Verwaltungsmitarbeiter holten beim Wärmeverbrauch noch etwas heraus: Sie nutzten 2018 rund 60 Megawattstunden weniger Fernwärme.

Dass alle Beteiligten immer noch ein bisschen mehr Energie und Trinkwasser einsparen können, dazu tragen neben dem bewussten Verhalten der Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer auch die Reinvestitionen der Stadtwerke Lemgo bei: Mehr als 47.325 Euro flossen in neue Energiesparmaßnahmen. So wurden im Bauamt die Fenster ausgetauscht und die Kita Dewitzstraße erhielt neue, energieeffiziente LED-Deckenleuchten.

Schon seit 1998 regen die Stadtwerke Lemgo gemeinsam mit dem e|u|z – Energie- und Umweltzentrum Lemgo und dem Bielefelder e&u Energiebüro mit dem Projekt „Energiesparen macht Schule“ Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte und die Hausmeister zum Energie- und Trinkwassersparen an. Seit 2006 sind auch die städtischen Kindertageseinrichtungen und die Verwaltung der Stadt Lemgo an dem Projekt beteiligt. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Veranstaltungen, Seminaren und pädagogischen Angeboten beständig neue Informationen und Tipps – auch regelmäßige Verbrauchs- und Anlagenkontrollen werden durchgeführt.

Die Anregungen setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerne um. Schließlich geht es neben dem Ressourcen- und Klimaschutz auch darum, die attraktiven Prämien der Stadtwerke mitzunehmen. „Mit diesem Projekt lohnt sich das Energie- und Trinkwassersparen für alle“, meint Christa Kuhlenhölter von den Stadtwerken Lemgo. „Die Schulen, Kitas und Verwaltung profitieren ebenso wie die Umwelt und das Klima.“

«« vorheriger Beitrag: IHK lädt zum 16. Finanzierungsforum | nächster Beitrag: Sprücheklopfer gesucht! »»